80 Jahre nach Kriegsende: Zeitzeugen-Serie "Sie waren noch Kinder"

Großes Blutvergießen in den letzten Monaten (Folge 1)
Video Großes Blutvergießen in den letzten Monaten (Folge 1)

Luftalarm, Bomben, Schutz in Kellern und Bunkern suchen - das ist für viele unbekannt. Es gibt aber noch Leute, die das alles erlebt haben. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes erzählen elf Zeitzeugen darüber, wie sie die Zeit kurz vor Kriegsende erlebten.

Die Bombardierung Homburgs (Folge 2)
Video Die Bombardierung Homburgs (Folge 2)

In der zweiten Folge der Serie "Sie waren noch Kinder", berichten Zeitzeugen von der Nacht kurz vor Kriegsende, in der Homburg fast vollständig zerstört wurde.

Blutige Kämpfe am Orscholz-Riegel (Folge 3)
Video Blutige Kämpfe am Orscholz-Riegel (Folge 3)

In der dritten Folge der Serie "Sie waren noch Kinder" berichten Zeitzeugen wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Monatelang wurde am sogenannten Orscholz-Riegel blutig gekämpft.

Grenzdörfer – Kleinblittersdorf (Folge 4)
Video Grenzdörfer – Kleinblittersdorf (Folge 4)

In der vierten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen wie sie die Montage rund um das Kriegsende erlebt haben. Gerade Grenzdörfer wie Klein- und Großblittersdorf waren dabei auf zwischenmenschlicher Ebene stark betroffen.

Aufräumen, Hunger, Aufwachen (Folge 5)
Video Aufräumen, Hunger, Aufwachen (Folge 5)

In der fünften Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen von dem Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Städte. Sie berichten von Hunger und Kälte - aber auch vom Spielen zwischen den Trümmern.

Richard Bermann (Foto: Pasquale d´Angiolillo (SR))
Video: Anlässlich des Todes von Richard Bermann Eine jüdische Biographie

Fast ein Vierteljahrhundert hat Richard Bermann die Synagogengemeinde im Saarland geführt. Er wurde zu einem unerschrockenen Mahner und Kämpfer gegen Antisemitismus, aber auch zu einem Versöhner. Ein Porträt.

Michael Friemel im Studio mit Studiogästin Katrin Eichler (Foto: SR)
Video: Steiff Tiere, Tücher, Hüte, Türklopfer u. v. m. Flohmarkt (05.04.2025)

In der aktuellen Ausgabe unserer Sendung finden sich viele schöne Dinge wie Tiffany Lampen, Holzfiguren, Porzellan, japanische Vasen, Murano Glas und vieles andere mehr.

Bei strahlendem Sonnenschein und herrlichem Ausblick bereiten Cliff Hämmerle und seine Koch-Lehrlinge Verena Sierra und Michael Koch ein lecker-leichtes Sommergericht zu: Gefüllte Paprikaschoten mit halbwildem Reis.

SR info - 18.00 Uhr (06.04.2025)
Video SR info - 18.00 Uhr (06.04.2025)

Die Themen der Sendung im Überblick: Info-Tag im Saarbrücker Caritas-Klinikum zum Thema Krebserkrankungen, Tarifeinigung im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen, Wirtschaftsministerium zeichnet Unternehmen mit guter Integrationsarbeit aus.

aktueller bericht am Sonntag (06.04.2025)
Video aktueller bericht am Sonntag (06.04.2025)

Die Top-Themen der Sendung: Onko-Forum im Saarbrücker Caritas Klinikum informiert über Krebsbehandlung, Saar-Unternehmen werben um ausländische Fachkräfte, Touchtennis Saarland Open – Der Trendsport auf dem Saarbrücker Sportcampus.

sportarena am Sonntag (06.04.2025)
Video sportarena am Sonntag (06.04.2025)

Die Themen der Sendung im Überblick: Co-Trainer und Arbeitstier beim FCS, Nachwuchsringerinnen kämpfen in Riegelsberg um Deutsche Meisterschaft,Moritz Reichert feiert erfolgreiches Comeback bei den BR Volleys.

 (Foto: SR 1)
Schicksal-Podcast: Neue Folge Unerträgliche Schmerzen, aber Hoffnungs-Funken!

Ein schwerer Motorradunfall zerstört Sandors Leben. Seine Verletzungen und die chronischen Schmerzen lassen ihn verzweifeln. Aber dann entdeckt er, völlig unerwartet, seinen Rettungsanker: Funkverbindungen in die ganze Welt.

Ruth Reinhardt (Foto: Jessica Schäfer)
Gespräch mit der saarländischen Dirigentin Ruth Reinhardt "Es war, als würde die Musik durch mich durchgehen"

Die Dirigentin Ruth Reinhardt ist gebürtige Saarbrückerin und stand schon früh am Pult: Mit 17 dirigierte sie ihre erste abendfüllende Oper. Heute leitet sie Orchester weltweit – und kehrt nun für ein Konzert ins Saarland zurück.

Eine Frau wird von einem drei Mädchen interviewt (Foto: UNSERDING)
Rund um Radio, Instagram und Co So war der Girls‘ und Boys‘Day bei UNSERDING

Worauf kommt's beim Radio machen an? Was brauchts für ein erfolgreiches Instagram-Video? Und wie werden Nachrichten gemacht? Am 3. April fand der Girls‘ und Boys’Day beim Saarländischen Rundfunk statt. Was da genau passiert ist, lest ihr hier.

Der SR

So sind wir

Wir machen für das Saarland, aus dem Saarland und über das Saarland journalistisch hochwertiges Programm im Hörfunk, Fernsehen und Internet. Was uns dabei antreibt und was die Grundsätze der Arbeit beim SR sind, zeigt unser Leitbild.

Deutsche Radio Philharmonie

Zur Webseite der Deutschen Radio Philharmonie

Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Saarländischen Rundfunks (SR) und des Südwestrundfunks (SWR). Hier geht es zur Webseite der DRP.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja